Aktuelle Preise nur auf Anfrage.
- Artikel-Nr.: A123603
- Freitextfeld 1: '0'
- Freitextfeld 2: '0'
Ihr Anprechpartner
Marcel Vranken | |
Produktmanager Lichtsteuerungen/Dimmer | |
+49 5451 5900 44 | |
+49 151 14819688 | |
mvranken@lmp.de |
Unbegrenzte DMX/ArtNet Universen
Unbegrenzte MediaServer & Live Video Streams
Unbegrenzte Laser Streams
Wasser-, CO2- & Feuer-Jet Streams
CAPTURE 2025 ist die aktuellste Version der erfolgreichen 3D-Echtzeit-Visualisierung des schwedischen Software-Spezialisten. CAPTURE 2025 funktioniert sowohl auf Mac- als auch auf PC-Betriebssystemen optimal und unterstützt Planer und Designer bei der Entwicklung, Visualisierung und Umsetzung von Ideen und Designs. Dabei arbeitet die Software so detailgetreu, dass Planungsfehler erkannt und schon im Vorfeld gelöst werden können.
CAPTURE 2025 erlaubt beeindruckende Renderings, um beispielsweise Angebote mit Leben zu füllen und dem Veranstalter oder Künstler schon vor der Show Einblicke in das Bühnendesign und das Showlicht zu geben, kann aber auch im Architekturbereich bei der Planung und Umsetzung eines Designs unterstützen.
CAPTURE 2025 unterstützt nicht nur bei der Visualisierung, sondern auch der Ausführung. Jede der vier Editions beinhaltet bereits das komplette Paperwork, sprich Geräte- und Patchlisten ebenso wie Plots und Grafiken.
CAPTURE 2025 liefert, verbunden mit einem modernen Lichtstellpult, beeindruckende Echtzeit-Visualisierungen, die eine Programmierung bereits im Vorfeld der Veranstaltung zulassen. Dank realistischen Scheinwerfer-Werten die auf ATLA-Base-Werten basieren, lassen sich Scheinwerfer vergleichen und damit optimal für ein Set auswählen, ohne das Gerät überhaupt in den Händen zu halten. Dabei arbeitet die Software bis ins letzte Detail genau und stellt Farben, Gobos und Effekte ebenso realistisch dar wie Helligkeit und Pan-/Tilt Geschwindigkeiten.
CAPTURE 2025 überzeugt durch einfachstes Handling. Die Software ist klar strukturiert und lässt sich intuitiv bedienen. Eine prämierte Bedienungsanleitung sowie Trainingsvideos unterstützen beim Einstieg in die Software.
CAPTURE gehört zu den führenden Entwicklern von Echtzeit-Visualisierungen und wird von vielen namenhaften Herstellern empfohlen. Die volle Kompatibilität mit Lichtstellpulten erlaubt bidirektionales Arbeiten. Im Detail bedeutet dies für den Anwender, dass sich beispielsweise Positionen in der Visualisierung verändern lassen und diese Werte direkt zurück in das Lichtstellpult fließen, um daraus Cues zu erstellen.
CAPTURE 2025 kommuniziert auch mit anderen Gewerken optimal. Live-Streams von Medienservern lassen sich ebenso integrieren wie Lasershows oder Flame-/CO2- Jets. Damit wird jede Show absolut realistisch und der Anwender erhält einen umfassenden Eindruck.
CAPTURE 2025 bietet Schnittstellen zu SketchUp 2023 sowie den Import von diversen 3D-Modellen, was die Arbeitszeit verkürzt, da fertige Objekte aus anderen Gewerken übernommen werden können.
CAPTURE 2025 ist jederzeit flexibel ausbaubar. Jede der vier CAPTURE 2025 Editions kann mittels Upgrade auf die jeweils nächstgrößere Edition erweitert werden. Dabei beträgt der Preis nie mehr als die Differenz zwischen zwei Editionen.
Features
- Fokus-Ebene: Die neu implementierte Fokus-Ebene ermöglicht es, Scheinwerfer perfekt im 3D-Raum auszurichten, dank der visuellen Darstellung der Lichtkegel mitsamt deren Überschneidungen sowie deren Lichtstärke
- Fixture-Gruppen: Zum besseren Handling von großen Gerätezahlen lassen sich nun Gruppen zur Selektion erstellen.
- Universen Layout: Übersichtliches Layout für sich überschneidende Geräte sowie ein „Geräte-Modus“, in dem die vollständigen Kanalnamen sichtbar sind und die Kanäle einzeln mit ihren Schiebereglern gesteuert werden können.
- Layer-Anwahl: In jedem Layer lässt sich genau definieren, welche Objekte selektierbar sind und welche nicht.
- Überarbeitetes Material-Mapping: Texturen und Video-Content lassen sich präzise auf 3D-Objekten platzieren.
- Szenenbefehle: Objekte in Szenen lassen sich individueller beeinflussen.
- Bibliotheksobjekte: Die 3D-Bibliothek wurde um diverse Gerüstbau- und Bühnenelemente erweitert.
- Erweiterte Snap-Funktion: Es lassen sich individuelle Snap-Punkte an 3D-Objekten platzieren, um diverse Objekte an einer gewünschten Stelle zu verbinden.
- Line-Snapper-Funktion: Das Objekt „Line Snapper“ ermöglicht es, dasselbe Verhalten zu erzeugen, das beim Einrasten von Fixtures an Traversen und Rohren verwendet wird. Dieses benutzerdefinierte Bibliothekselement wird sowohl für Gerüste als auch für Traversen verwendet.
- Neue Pixelgenerator-Modi: Der Pixelgenerator wurde um einige Pixelmodi erweitert.
- Import von Gebäudegrundrissen: PDF-Dateien mit vektorbasierten Gebäudegrundrissen lassen sich in CAPTURE 2025 importieren.
- Implementierung des glTF 3D-Formats: Mit der Implementierung des Open-Source 3D-Formats „glTF“ unterstützt CAPTURE die Cross-Platform-Kompatibilität zu zahlreichen weiteren 3D-Anwendungen auf dem Markt. Neben den integrierten Texturen lassen sich zusätzlich die Patch-Daten der Fixtures in diesem Format importieren und exportieren.
- MVR-Import/Export: Importieren und exportieren Sie MVR-Modelle, einschließlich Fixture- und Patch-Informationen.
- Bilder: Unterstützung für sichtbare Bilder in Drahtgitter- und Plotansicht als Referenzen für Grundrisse oder Positionierungen.
- Animierte 3D-Objekte: Unterstützung für den Import von animierten, texturierten glTF-Assets.
- Skalierungsmodus: Importierte 3D-Objekte lassen sich durch Messungen skalieren.
- Überarbeitete Report-Funktion: Das Erstellen von Reports wurde komplett überarbeitet und bietet unendliche Konfigurationsmöglichkeiten. So lassen sich z.B. Reporte anhand von Fixture-Daten oder auch anhand von Rigging-Points erstellen.
- Anmerkungen im Plot: Man kann nun 3D-Objekten Anmerkungen anheften und diese in einem Plot darstellen. Die Sichtbarkeit der jeweiligen Anmerkung lässt sich individuell einstellen.
- Referenzgitter in Plots: Plots können zur besseren Orientierung in Raster eingeteilt werden.
- Reflexionen: Erstmals in CAPTURE sind auch Reflexionen in Oberflächen möglich, die noch realistischere Renderings erzeugen.
- Cross-Platform-Export der Präsentation: Mit CAPTURE lassen sich die 3D-Projekte sowohl von der MAC- als auch von der Windows-Plattform aus für beide Betriebssysteme exportieren.
- Extrudierbare Polygone: Mit dem Polygon-Objekt lassen sich komplexe Grundformen erstellen und auf die gewünschte Höhe extrudieren. Im Polygon-Editor lassen sich neue Punkte dem Polygon hinzufügen und zentimetergenau positionieren.
- Spiegel-Funktion: Hiermit wird die Anordnung der ausgewählten Objekte gespiegelt oder direkt ein gespiegeltes Duplikat erstellt.
- Erweiterte Filter im Bibliotheksregister: für eine schnelle und detaillierte Suche.
- Individualisierung von Reporten: Die Spaltennamen in Reporten lassen sich individuell ändern.
- Flame-Jets und CO2-Jets: Diese Spezialeffekte lassen sich wie ein Fixture in das Projekt hinzufügen und patchen. Pan/Tilt sowie die Effekthöhe lassen sich über DMX ansteuern.
- Neue Materialeigenschaften: Alphamodus und Cutoff, Metallic- und Rauheitstexturen, Normal Maps, Okklusion, Luminanzfarbe und -textur, Fluoreszenz und Rückprojektion.
- Import von PBR Texturen: Physical Based Rendered-Texturen werden von unterstützt
- Lichtaustritt-Rendering: Der neu gestaltete Lichtaustritt bei Fixtures sorgt für ein glasähnliches Aussehen mit scharfen oder gekrümmten Oberflächen: Prismen und Animation-Wheels werden realistisch dargestellt.
- ILDA-Dateiwiedergabe: Video-Player wurden in Media-Player umbenannt und akzeptieren nun auch ILDA-Dateien (*.ild) für Laserprojektoren
- Messmodus: Ideal für die schnelle Positionierung, einmalige Messungen sowie für die Erstellung von Entfernungsmessungen.
- Verkabelung planen: Mit dem neuen Kabel-Bibliothekselement ist es möglich, die Kabelwege eines Projekts zu entwerfen, zu messen, zu planen, zu plotten und in einem Report zu erfassen.
- Kamera-DMX-Modi: DMX-Modi zum Abrufen von Kamerapositionen mit beliebiger Zeitvorgabe, Beschleunigung sowie Kurvenfahrten sorgen für sanftere Übergänge.
- Neue Kamerapositionsfunktion im Design Tap: Es können nun sehr viel mehr Kamerapositionen gespeichert und auch direkt wieder abgerufen werden. Die Positionen können auf jede Ansicht angewendet werden.
- Benutzerdefinierte Plot-Symbole: Importieren und skalieren Sie Ihre eigenen SVG-Plot-Symbole, um sie anstatt der integrierten Fixture-Symbole zu nutzen oder als eigenständige Objekte zu verwenden. Die Symbole sind standardmäßig zentriert, aber es kann auch ein vertikaler Versatz hinzugefügt werden.
- EDR- und HDR-Unterstützung: Für Monitore mit erweitertem und hohem Dynamikbereich (HDR).
- HDR-Rendering von Filmschnappschüssen: Unter macOS können Filmschnappschüsse jetzt in HDR in H.265 Rec.2100 HLG gerendert werden.
- Auf HDRI-Bildern basierende Beleuchtung: HDRI-Panoramabilder können nun als Hintergrund eingesetzt werden und dienen gleichzeitig als Umfeld-Beleuchtung der Szenerie mit ausgerichtetem Schattenwurf.
- Keyboard Shortcut Editor: Eigene Tastatur-Shortcuts können über das Optionsmenü konfiguriert werden. Für häufig benutzte Funktionen wurden weitere Standard-Shortcuts hinzugefügt.
- Navigationsmenü: Zur schnelleren Navigation zwischen den verschiedenen Fenstern und Ansichten, wurde CAPTURE um ein Navigationsmenü und um zusätzliche Tastatur-Shortcuts erweitert.
- Überarbeitetes Dokumenten-Management: Plots, Reporte und Patch-Listen können als ein zusammenhängendes PDF-Dokument exportiert werden. Dazu ist kein virtueller Druckertreiber mehr nötig.
- Textur-Auflösung: Hochauflösende Texturen, Logos, Plots usw. werden automatisch entsprechend der Hardware-Limitierungen des Systems herab skaliert.
- Model Import Filter: Beim Import aus einer anderen CAPTURE-Datei kann man nun über Filter die zu importierenden Objekte definieren.
- Plot-Hintergrund: Vorhandene Plots können als Hintergrund für neue Plots genutzt werden, um z.B. als Layout-Orientierung zu dienen.
- Plot-Symbole: Die Reihenfolge der Plot-Symbole kann nun angepasst werden.
- OSC-Server: Über das OSC-Protokoll können nun die Ansichten und die virtuelle Kamera gesteuert werden.
- Verbindungsstatus: Ein Dialogfenster zeigt Netzwerkverbindungen und mögliche Verbindungsprobleme (z. B. durch Firewalls) an.
- Fixture Mode Import: Beim Importieren von Fixtures aus einer MVR, CSV/TSV oder über CITP, wird der Fixture Mode direkt mitberücksichtigt und kann über ein Auswahlmenü noch beeinflusst werden.
- Color Picker: Der bei Mac-Benutzern bekannte RGB/HSV Color Picker mit integrierter Farbpalette steht nun auch den Windows-Benutzern zu Verfügung.
- Pixel Tube Visualisierung: Pixel Tubes erzeugen nun ein realistischeres Streulicht.
- Asymmetrische Torblenden: Torblenden von asymmetrischen Scheinwerfern, wie z.B. KL Panel/XL werden nun richtig dargestellt.
Neue Highlights in CAPTURE 2025
Intelligentere Undo/Redo-Funktion:
- Menüeinträge zeigen nun exakt, was rückgängig gemacht oder wiederholt wird (z. B. „Löschen rückgängig machen“).
Wiederherstellung nicht gespeicherter Änderungen:
- Undo/Redo-Daten werden jetzt auf der Festplatte gespeichert – für weniger Speicherverbrauch und automatische Wiederherstellung nach einem Absturz.
Fokussteuerung in Präsentationen:
- Pan- und Tilt-Rückmeldungen werden jetzt in exportierten Präsentationen unterstützt.
Martin P3-Integration:
- Unterstützung des neuen P3 Visualizer Protokolls – DMX und Pixel-Daten werden dabei voneinander getrennt.
Automatisch aktualisierte Symbolschlüssel:
- Symbole, Anzahl und Farben werden jetzt im Plot dynamisch korrekt dargestellt.
Skalierung & Ausrichtung von Symbolen:
- Symbole in Plotschlüsseln können nun individuell skaliert und ausgerichtet werden.
Feinjustierung von Goborotation-Geschwindigkeiten:
- Exakte Korrekturen der Rotationsgeschwindigkeit zwischen minimaler und maximaler Rotation kann nun angepasst werden.
Die gesamte Zusammenfassung aller neuen Features finden sie hier.
Upgrade auf und innerhalb von CAPTURE 2025
Upgrades von CAPTURE 2020, CAPTURE 2021, CAPTURE 2022, CAPTURE 2023 sowie Capture 2024 sind bei LMP erhältlich. Der Upgrade-Preis ist gleich, unabhängig davon, ob Sie CAPTURE 2020, CAPTURE 2021, CAPTURE 2022, CAPTURE 2023 oder CAPTURE 2024 besitzen.
Upgrades zwischen allen Editionen von CAPTURE 2025 sind ebenfalls im LMP-Webshop erhältlich. Der Upgrade-Preis von einer Edition auf eine andere wird durch den Unterschied im Listenpreis zwischen den jeweiligen Editionen bestimmt.
Unbegrenzte DMX/ArtNet Universen
Unbegrenzte MediaServer & Live Video Streams
Unbegrenzte Laser Streams
Wasser-, CO2- & Feuer-Jet Streams
CAPTURE 2025 ist die aktuellste Version der erfolgreichen 3D-Echtzeit-Visualisierung des schwedischen Software-Spezialisten. CAPTURE 2025 funktioniert sowohl auf Mac- als auch auf PC-Betriebssystemen optimal und unterstützt Planer und Designer bei der Entwicklung, Visualisierung und Umsetzung von Ideen und Designs. Dabei arbeitet die Software so detailgetreu, dass Planungsfehler erkannt und schon im Vorfeld gelöst werden können.
CAPTURE 2025 erlaubt beeindruckende Renderings, um beispielsweise Angebote mit Leben zu füllen und dem Veranstalter oder Künstler schon vor der Show Einblicke in das Bühnendesign und das Showlicht zu geben, kann aber auch im Architekturbereich bei der Planung und Umsetzung eines Designs unterstützen.
CAPTURE 2025 unterstützt nicht nur bei der Visualisierung, sondern auch der Ausführung. Jede der vier Editions beinhaltet bereits das komplette Paperwork, sprich Geräte- und Patchlisten ebenso wie Plots und Grafiken.
CAPTURE 2025 liefert, verbunden mit einem modernen Lichtstellpult, beeindruckende Echtzeit-Visualisierungen, die eine Programmierung bereits im Vorfeld der Veranstaltung zulassen. Dank realistischen Scheinwerfer-Werten die auf ATLA-Base-Werten basieren, lassen sich Scheinwerfer vergleichen und damit optimal für ein Set auswählen, ohne das Gerät überhaupt in den Händen zu halten. Dabei arbeitet die Software bis ins letzte Detail genau und stellt Farben, Gobos und Effekte ebenso realistisch dar wie Helligkeit und Pan-/Tilt Geschwindigkeiten.
CAPTURE 2025 überzeugt durch einfachstes Handling. Die Software ist klar strukturiert und lässt sich intuitiv bedienen. Eine prämierte Bedienungsanleitung sowie Trainingsvideos unterstützen beim Einstieg in die Software.
CAPTURE gehört zu den führenden Entwicklern von Echtzeit-Visualisierungen und wird von vielen namenhaften Herstellern empfohlen. Die volle Kompatibilität mit Lichtstellpulten erlaubt bidirektionales Arbeiten. Im Detail bedeutet dies für den Anwender, dass sich beispielsweise Positionen in der Visualisierung verändern lassen und diese Werte direkt zurück in das Lichtstellpult fließen, um daraus Cues zu erstellen.
CAPTURE 2025 kommuniziert auch mit anderen Gewerken optimal. Live-Streams von Medienservern lassen sich ebenso integrieren wie Lasershows oder Flame-/CO2- Jets. Damit wird jede Show absolut realistisch und der Anwender erhält einen umfassenden Eindruck.
CAPTURE 2025 bietet Schnittstellen zu SketchUp 2023 sowie den Import von diversen 3D-Modellen, was die Arbeitszeit verkürzt, da fertige Objekte aus anderen Gewerken übernommen werden können.
CAPTURE 2025 ist jederzeit flexibel ausbaubar. Jede der vier CAPTURE 2025 Editions kann mittels Upgrade auf die jeweils nächstgrößere Edition erweitert werden. Dabei beträgt der Preis nie mehr als die Differenz zwischen zwei Editionen.
Features
- Fokus-Ebene: Die neu implementierte Fokus-Ebene ermöglicht es, Scheinwerfer perfekt im 3D-Raum auszurichten, dank der visuellen Darstellung der Lichtkegel mitsamt deren Überschneidungen sowie deren Lichtstärke
- Fixture-Gruppen: Zum besseren Handling von großen Gerätezahlen lassen sich nun Gruppen zur Selektion erstellen.
- Universen Layout: Übersichtliches Layout für sich überschneidende Geräte sowie ein „Geräte-Modus“, in dem die vollständigen Kanalnamen sichtbar sind und die Kanäle einzeln mit ihren Schiebereglern gesteuert werden können.
- Layer-Anwahl: In jedem Layer lässt sich genau definieren, welche Objekte selektierbar sind und welche nicht.
- Überarbeitetes Material-Mapping: Texturen und Video-Content lassen sich präzise auf 3D-Objekten platzieren.
- Szenenbefehle: Objekte in Szenen lassen sich individueller beeinflussen.
- Bibliotheksobjekte: Die 3D-Bibliothek wurde um diverse Gerüstbau- und Bühnenelemente erweitert.
- Erweiterte Snap-Funktion: Es lassen sich individuelle Snap-Punkte an 3D-Objekten platzieren, um diverse Objekte an einer gewünschten Stelle zu verbinden.
- Line-Snapper-Funktion: Das Objekt „Line Snapper“ ermöglicht es, dasselbe Verhalten zu erzeugen, das beim Einrasten von Fixtures an Traversen und Rohren verwendet wird. Dieses benutzerdefinierte Bibliothekselement wird sowohl für Gerüste als auch für Traversen verwendet.
- Neue Pixelgenerator-Modi: Der Pixelgenerator wurde um einige Pixelmodi erweitert.
- Import von Gebäudegrundrissen: PDF-Dateien mit vektorbasierten Gebäudegrundrissen lassen sich in CAPTURE 2025 importieren.
- Implementierung des glTF 3D-Formats: Mit der Implementierung des Open-Source 3D-Formats „glTF“ unterstützt CAPTURE die Cross-Platform-Kompatibilität zu zahlreichen weiteren 3D-Anwendungen auf dem Markt. Neben den integrierten Texturen lassen sich zusätzlich die Patch-Daten der Fixtures in diesem Format importieren und exportieren.
- MVR-Import/Export: Importieren und exportieren Sie MVR-Modelle, einschließlich Fixture- und Patch-Informationen.
- Bilder: Unterstützung für sichtbare Bilder in Drahtgitter- und Plotansicht als Referenzen für Grundrisse oder Positionierungen.
- Animierte 3D-Objekte: Unterstützung für den Import von animierten, texturierten glTF-Assets.
- Skalierungsmodus: Importierte 3D-Objekte lassen sich durch Messungen skalieren.
- Überarbeitete Report-Funktion: Das Erstellen von Reports wurde komplett überarbeitet und bietet unendliche Konfigurationsmöglichkeiten. So lassen sich z.B. Reporte anhand von Fixture-Daten oder auch anhand von Rigging-Points erstellen.
- Anmerkungen im Plot: Man kann nun 3D-Objekten Anmerkungen anheften und diese in einem Plot darstellen. Die Sichtbarkeit der jeweiligen Anmerkung lässt sich individuell einstellen.
- Referenzgitter in Plots: Plots können zur besseren Orientierung in Raster eingeteilt werden.
- Reflexionen: Erstmals in CAPTURE sind auch Reflexionen in Oberflächen möglich, die noch realistischere Renderings erzeugen.
- Cross-Platform-Export der Präsentation: Mit CAPTURE lassen sich die 3D-Projekte sowohl von der MAC- als auch von der Windows-Plattform aus für beide Betriebssysteme exportieren.
- Extrudierbare Polygone: Mit dem Polygon-Objekt lassen sich komplexe Grundformen erstellen und auf die gewünschte Höhe extrudieren. Im Polygon-Editor lassen sich neue Punkte dem Polygon hinzufügen und zentimetergenau positionieren.
- Spiegel-Funktion: Hiermit wird die Anordnung der ausgewählten Objekte gespiegelt oder direkt ein gespiegeltes Duplikat erstellt.
- Erweiterte Filter im Bibliotheksregister: für eine schnelle und detaillierte Suche.
- Individualisierung von Reporten: Die Spaltennamen in Reporten lassen sich individuell ändern.
- Flame-Jets und CO2-Jets: Diese Spezialeffekte lassen sich wie ein Fixture in das Projekt hinzufügen und patchen. Pan/Tilt sowie die Effekthöhe lassen sich über DMX ansteuern.
- Neue Materialeigenschaften: Alphamodus und Cutoff, Metallic- und Rauheitstexturen, Normal Maps, Okklusion, Luminanzfarbe und -textur, Fluoreszenz und Rückprojektion.
- Import von PBR Texturen: Physical Based Rendered-Texturen werden von unterstützt
- Lichtaustritt-Rendering: Der neu gestaltete Lichtaustritt bei Fixtures sorgt für ein glasähnliches Aussehen mit scharfen oder gekrümmten Oberflächen: Prismen und Animation-Wheels werden realistisch dargestellt.
- ILDA-Dateiwiedergabe: Video-Player wurden in Media-Player umbenannt und akzeptieren nun auch ILDA-Dateien (*.ild) für Laserprojektoren
- Messmodus: Ideal für die schnelle Positionierung, einmalige Messungen sowie für die Erstellung von Entfernungsmessungen.
- Verkabelung planen: Mit dem neuen Kabel-Bibliothekselement ist es möglich, die Kabelwege eines Projekts zu entwerfen, zu messen, zu planen, zu plotten und in einem Report zu erfassen.
- Kamera-DMX-Modi: DMX-Modi zum Abrufen von Kamerapositionen mit beliebiger Zeitvorgabe, Beschleunigung sowie Kurvenfahrten sorgen für sanftere Übergänge.
- Neue Kamerapositionsfunktion im Design Tap: Es können nun sehr viel mehr Kamerapositionen gespeichert und auch direkt wieder abgerufen werden. Die Positionen können auf jede Ansicht angewendet werden.
- Benutzerdefinierte Plot-Symbole: Importieren und skalieren Sie Ihre eigenen SVG-Plot-Symbole, um sie anstatt der integrierten Fixture-Symbole zu nutzen oder als eigenständige Objekte zu verwenden. Die Symbole sind standardmäßig zentriert, aber es kann auch ein vertikaler Versatz hinzugefügt werden.
- EDR- und HDR-Unterstützung: Für Monitore mit erweitertem und hohem Dynamikbereich (HDR).
- HDR-Rendering von Filmschnappschüssen: Unter macOS können Filmschnappschüsse jetzt in HDR in H.265 Rec.2100 HLG gerendert werden.
- Auf HDRI-Bildern basierende Beleuchtung: HDRI-Panoramabilder können nun als Hintergrund eingesetzt werden und dienen gleichzeitig als Umfeld-Beleuchtung der Szenerie mit ausgerichtetem Schattenwurf.
- Keyboard Shortcut Editor: Eigene Tastatur-Shortcuts können über das Optionsmenü konfiguriert werden. Für häufig benutzte Funktionen wurden weitere Standard-Shortcuts hinzugefügt.
- Navigationsmenü: Zur schnelleren Navigation zwischen den verschiedenen Fenstern und Ansichten, wurde CAPTURE um ein Navigationsmenü und um zusätzliche Tastatur-Shortcuts erweitert.
- Überarbeitetes Dokumenten-Management: Plots, Reporte und Patch-Listen können als ein zusammenhängendes PDF-Dokument exportiert werden. Dazu ist kein virtueller Druckertreiber mehr nötig.
- Textur-Auflösung: Hochauflösende Texturen, Logos, Plots usw. werden automatisch entsprechend der Hardware-Limitierungen des Systems herab skaliert.
- Model Import Filter: Beim Import aus einer anderen CAPTURE-Datei kann man nun über Filter die zu importierenden Objekte definieren.
- Plot-Hintergrund: Vorhandene Plots können als Hintergrund für neue Plots genutzt werden, um z.B. als Layout-Orientierung zu dienen.
- Plot-Symbole: Die Reihenfolge der Plot-Symbole kann nun angepasst werden.
- OSC-Server: Über das OSC-Protokoll können nun die Ansichten und die virtuelle Kamera gesteuert werden.
- Verbindungsstatus: Ein Dialogfenster zeigt Netzwerkverbindungen und mögliche Verbindungsprobleme (z. B. durch Firewalls) an.
- Fixture Mode Import: Beim Importieren von Fixtures aus einer MVR, CSV/TSV oder über CITP, wird der Fixture Mode direkt mitberücksichtigt und kann über ein Auswahlmenü noch beeinflusst werden.
- Color Picker: Der bei Mac-Benutzern bekannte RGB/HSV Color Picker mit integrierter Farbpalette steht nun auch den Windows-Benutzern zu Verfügung.
- Pixel Tube Visualisierung: Pixel Tubes erzeugen nun ein realistischeres Streulicht.
- Asymmetrische Torblenden: Torblenden von asymmetrischen Scheinwerfern, wie z.B. KL Panel/XL werden nun richtig dargestellt.
Neue Highlights in CAPTURE 2025
Intelligentere Undo/Redo-Funktion:
- Menüeinträge zeigen nun exakt, was rückgängig gemacht oder wiederholt wird (z. B. „Löschen rückgängig machen“).
Wiederherstellung nicht gespeicherter Änderungen:
- Undo/Redo-Daten werden jetzt auf der Festplatte gespeichert – für weniger Speicherverbrauch und automatische Wiederherstellung nach einem Absturz.
Fokussteuerung in Präsentationen:
- Pan- und Tilt-Rückmeldungen werden jetzt in exportierten Präsentationen unterstützt.
Martin P3-Integration:
- Unterstützung des neuen P3 Visualizer Protokolls – DMX und Pixel-Daten werden dabei voneinander getrennt.
Automatisch aktualisierte Symbolschlüssel:
- Symbole, Anzahl und Farben werden jetzt im Plot dynamisch korrekt dargestellt.
Skalierung & Ausrichtung von Symbolen:
- Symbole in Plotschlüsseln können nun individuell skaliert und ausgerichtet werden.
Feinjustierung von Goborotation-Geschwindigkeiten:
- Exakte Korrekturen der Rotationsgeschwindigkeit zwischen minimaler und maximaler Rotation kann nun angepasst werden.
Die gesamte Zusammenfassung aller neuen Features finden sie hier.
Upgrade auf und innerhalb von CAPTURE 2025
Upgrades von CAPTURE 2020, CAPTURE 2021, CAPTURE 2022, CAPTURE 2023 sowie Capture 2024 sind bei LMP erhältlich. Der Upgrade-Preis ist gleich, unabhängig davon, ob Sie CAPTURE 2020, CAPTURE 2021, CAPTURE 2022, CAPTURE 2023 oder CAPTURE 2024 besitzen.
Upgrades zwischen allen Editionen von CAPTURE 2025 sind ebenfalls im LMP-Webshop erhältlich. Der Upgrade-Preis von einer Edition auf eine andere wird durch den Unterschied im Listenpreis zwischen den jeweiligen Editionen bestimmt.
array(8) { [3]=> array(4) { ["supplierSearch"]=> bool(true) ["description"]=> string(21) "Capture Visualisation" ["target"]=> string(7) "_parent" ["link"]=> string(50) "controller=listing&action=manufacturer&sSupplier=6" } [7]=> array(4) { ["supplierSearch"]=> bool(true) ["description"]=> string(21) "Capture Visualisation" ["target"]=> string(7) "_parent" ["link"]=> string(50) "controller=listing&action=manufacturer&sSupplier=6" } [0]=> array(6) { ["id"]=> int(2861) ["description"]=> string(13) "Online Manual" ["link"]=> string(58) "https://www.capture.se/Manual/en-UK/2023/introduction.html" ["target"]=> string(6) "_blank" ["supplierSearch"]=> bool(false) ["attributes"]=> array(0) { } } [4]=> array(6) { ["id"]=> int(2861) ["description"]=> string(13) "Online Manual" ["link"]=> string(58) "https://www.capture.se/Manual/en-UK/2023/introduction.html" ["target"]=> string(6) "_blank" ["supplierSearch"]=> bool(false) ["attributes"]=> array(0) { } } [1]=> array(6) { ["id"]=> int(2862) ["description"]=> string(17) "Software Download" ["link"]=> string(48) "http://www.capture.se/Downloads/Download-Capture" ["target"]=> string(6) "_blank" ["supplierSearch"]=> bool(false) ["attributes"]=> array(0) { } } [5]=> array(6) { ["id"]=> int(2862) ["description"]=> string(17) "Software Download" ["link"]=> string(48) "http://www.capture.se/Downloads/Download-Capture" ["target"]=> string(6) "_blank" ["supplierSearch"]=> bool(false) ["attributes"]=> array(0) { } } [2]=> array(6) { ["id"]=> int(2863) ["description"]=> string(9) "Tutorials" ["link"]=> string(83) "https://www.youtube.com/watch?v=NLBdHRyqGII&list=PLPyD1ylvBYvRvIeN-L77OHbGRYKorp9Fx" ["target"]=> string(6) "_blank" ["supplierSearch"]=> bool(false) ["attributes"]=> array(0) { } } [6]=> array(6) { ["id"]=> int(2863) ["description"]=> string(9) "Tutorials" ["link"]=> string(83) "https://www.youtube.com/watch?v=NLBdHRyqGII&list=PLPyD1ylvBYvRvIeN-L77OHbGRYKorp9Fx" ["target"]=> string(6) "_blank" ["supplierSearch"]=> bool(false) ["attributes"]=> array(0) { } } }Online Manual Online Manual Software Download Software Download Tutorials Tutorials