Wie gefährlich sind LED-Scheinwerfer? Diese Frage ist in der letzten Zeit intensiv in der Branche diskutiert worden. Nach einer ersten Einordnung im Rahmen einer Vortragsreihe auf der Prolight + Sound in Frankfurt, hatten wir gestern Fabian Oving von der HAW Hamburg für eine interne Schulung für LMP-Mitarbeiter zum Thema “Gefährdung des Auges durch optische Strahlung” zu Gast.
Spoiler: Die Geräte aller Vertriebsmarken im LMP Portfolio sind in der Theorie nachweisbar ungefährlich. Wie die Einordnung in Risikoklassen funktioniert war daher wichtiger Bestandteil im Vortrag. Dazu wurden einige kursierende Aussagen wissenschaftlich gerade gerückt. Natürlich lässt die Praxis viel Raum, um selbst modernes und sicheres Material nicht entsprechend seiner Bestimmung zu verwenden. Auch hier wurden viele Erfahrungen ausgetauscht und Möglichkeiten erarbeitet, Kunden und Anwender hierbei noch besser zu unterstützen.
Im praktischen zweiten Teil des Formats wollten wir es dann genau wissen und nahmen gemeinsam mit dem Referenten im LMP Showroom eine Reihe von Lichtmessungen vor und übersetzten die Ergebnisse in konkretes Gefährdungspotenzial. Eine sehr erhellende Veranstaltung, die unserem Team mehr Sicherheit in der Beratung unserer Kunden aber auch im direkten Umgang mit Scheinwerfern in unserer täglichen Arbeit gibt.
ELATION liefert übrigens sehr exakte photometrische Daten zu seinen LED-Scheinwerfern, mit vollständigen Angaben inklusive UV- und Infrarotstrahlung. Sind diese nicht ersichtlich, dann weil bei den Geräten keine solche Strahlung nachweisbar ist.
Die Veranstaltung hat uns trotz unseres Know-hows aus jahrzehntelanger Tätigkeit im Vertrieb gezeigt, woher die Fragen und Unsicherheiten trotz aller Informationen stammen und wie wir sie Kunden und Anwendern verständlich und nachvollziehbar beantworten und damit Unsicherheiten nehmen können.
Vielen Dank an Fabian Oving und die HAW Hamburg für das Möglichmachen dieser Team-Maßnahme.
Wir haben viel gelernt und geben unser Wissen gerne weiter.